top of page

Empfehlungen und Bestätigungen – Dein sozialer Beweis: Wie du Vertrauen aufbaust und deine LinkedIn-Präsenz stärkst

  • Autorenbild: Alexandra Zilke
    Alexandra Zilke
  • 26. März
  • 4 Min. Lesezeit

In der digitalen Welt ist Vertrauen entscheidend. Auf LinkedIn, wo du potenziellen Kunden oder Partnern begegnest, ist es wichtig, dass deine Fähigkeiten nicht nur von dir, sondern auch von anderen bestätigt werden. Als Freelance Marketing & Business-Growth Consultant, spezialisiert auf Unternehmensstrategie und Prozessoptimierung, nutze ich Empfehlungen und Bestätigungen, um meine Expertise in Bereichen wie digitales Produktmanagement und E-Commerce-Strategie zu untermauern.


Der Einfluss von sozialen Beweisen auf deine LinkedIn-Präsenz

Stell dir vor, du bist auf der Suche nach einem Dienstleister oder Partner für dein Unternehmen. Zwei Kandidaten haben ähnliche Qualifikationen und berufliche Hintergründe. Doch einer von ihnen hat eine Reihe positiver Empfehlungen von anerkannten Experten aus der Branche, während der andere keine hat. Wen würdest du eher wählen?


Die Antwort ist offensichtlich:

Empfehlungen sind der Schlüssel zu Glaubwürdigkeit.

Laut einer Studie von Nielsen vertrauen 92 % der Verbraucher den Empfehlungen von Freunden und Familie mehr als jeder anderen Form der Werbung. Übertragen auf LinkedIn bedeutet das: Empfehlungen und Bestätigungen von Kollegen, Vorgesetzten oder Kunden sind die digitalen Äquivalente von persönlichen Empfehlungen.


Empfehlungen und Bestätigungen: Was macht den Unterschied?

Manche denken, dass man auf LinkedIn heute nur noch Skills bestätigen kann. Das stimmt nicht: Empfehlungen sind weiterhin möglich und bieten eine persönlichere Möglichkeit, deine Arbeit hervorzuheben. Empfehlungen sind ausführliche Bewertungen von Kollegen oder Kunden, die deine Arbeit beschreiben – z. B. wie du ein E-Commerce-Projekt optimiert hast. Bestätigungen sind einfache Klicks, die deine Skills wie strategische Planung oder digitales Marketing bestätigen. Beide zeigen deine Kompetenz.


Wie und wo du Empfehlungen schreibst oder anforderst

Empfehlungen kannst du für direkte Kontakte (1st-Degree-Verbindungen) schreiben oder anfordern. Gehe zum Profil der Person, scrolle zum Abschnitt „Empfehlungen“, und klicke auf „Empfehlung schreiben“


Screenshot Linkedin "Recommend"

oder „Empfehlung anfordern“.


Screenshot LinkedIn "Request a recommendation"


Gib an, in welcher Beziehung ihr zueinander steht (z. B. Kollege, Kunde), und verfasse einen Text, der deine Zusammenarbeit beschreibt – z. B. deine Fähigkeit zur Prozessoptimierung.


Wie du Empfehlungen erfolgreich sammelst

Es ist nicht schwer, Empfehlungen zu bekommen – aber es erfordert eine gezielte Strategie. Die besten Empfehlungen entstehen nicht durch bloße Aufforderung, sondern durch echte, authentische Zusammenarbeit. Hier sind einige Schritte, wie du Empfehlungen gezielt einholen kannst:


  1. Gib zuerst etwas zurück Der einfachste Weg, eine Empfehlung zu erhalten, besteht darin, selbst eine Empfehlung zu schreiben. Wenn du jemandem ein aufrichtiges und detailliertes Lob für seine Arbeit gibst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass diese Person dir ebenfalls eine Empfehlung zukommen lässt.


  2. Sei präzise Fordere keine allgemeine Empfehlung, sondern sei spezifisch. Frage nach konkreten Beispielen, die deine Stärken widerspiegeln. Zum Beispiel: „Ich würde mich über eine Empfehlung freuen, die meine Fähigkeit zur Krisenbewältigung während des letzten Projekts hervorhebt.“ So gibst du der Person, die die Empfehlung schreibt, eine klare Richtung.


  3. Baue Beziehungen auf Empfehlungen entstehen oft aus bestehenden Beziehungen. Investiere Zeit in deine beruflichen Verbindungen und baue eine echte Beziehung zu deinen Kollegen und Vorgesetzten auf. Menschen geben nur dann eine Empfehlung, wenn sie dir vertrauen und von deiner Arbeit überzeugt sind.


Bestätigungen – Der schnelle Weg, deine Fähigkeiten zu untermauern

Zusätzlich zu den Empfehlungen gibt es auf LinkedIn die Möglichkeit, deine „Kenntnisse und Fähigkeiten“ von anderen bestätigen zu lassen. Diese Bestätigungen sind zwar nicht so tiefgründig wie Empfehlungen, können aber ebenfalls dabei helfen, deine Expertise zu unterstreichen.


Achte darauf, dass deine Bestätigungen nicht zufällig sind. Deine Fähigkeiten sollten aktuell und relevant für dein Berufsbild sein. Stelle sicher, dass du deine Fähigkeiten regelmäßig aktualisierst und auf die Bereiche fokussierst, die für deine Zielgruppe am wichtigsten sind.


Bestätigungen unterstreichen deine Skills, aber sie müssen relevant sein. Ich hatte über 92 Skills in meinem Profil – viele auf Englisch, einige auf Deutsch, und oft nicht relevant für meine aktuelle Arbeit. LinkedIn behandelt Skills als Tokens, die mit Suchalgorithmen verknüpft sind. Unrelevante Skills wie „Microsoft Word“ oder veraltete Begriffe können deine Sichtbarkeit in der Suche beeinträchtigen. Ich habe meine Skills auf 15 relevante reduziert, z. B. Unternehmensstrategie und Prozessoptimierung, um meinen Fokus auf Business Strategy und Operations zu betonen. Da LinkedIn Skills nicht automatisch übersetzt, habe ich jede Skill sowohl auf Deutsch (z. B. „Unternehmensstrategie“) als auch auf Englisch (z. B. „Business Strategy“) eingetragen – insgesamt 30 Einträge für 15 Skills. So maximiere ich meine Sichtbarkeit in beiden Sprachen. Um Skills zu bestätigen, gehe zum Profil einer Person, scrolle zum Abschnitt „Kenntnisse und Fähigkeiten“, und klicke auf das „+“-Symbol neben den relevanten Skills, wie digitales Marketing oder E-Commerce-Management.


Screenshot Linkedin Skills hinzufügen


Wie du Empfehlungen und Bestätigungen in deinem LinkedIn-Profil effektiv nutzt

Es reicht nicht aus, einfach Empfehlungen zu sammeln – du musst auch sicherstellen, dass sie sichtbar sind. Dein LinkedIn-Profil sollte nicht nur deine Fähigkeiten und Erfahrungen aufzeigen, sondern auch eine Geschichte erzählen, die durch Empfehlungen untermauert wird.


  • Positioniere Empfehlungen strategisch Platziere Empfehlungen an den Stellen deines Profils, wo sie den größten Einfluss haben. Sie können in der „Über mich“-Sektion platziert werden oder als Highlights im Abschnitt „Berufserfahrung“ fungieren, um konkrete Erfolge und positive Rückmeldungen zu belegen.


  • Lasse Empfehlungen sprechen Wenn du eine Empfehlung erhältst, lasse diese in deinem Profil für sich sprechen. Nutze die Möglichkeit, Zitate aus den Empfehlungen herauszustellen, die deine wichtigsten Qualifikationen und Erfolge belegen. Dies kann besonders hilfreich sein, um bestimmte Projekte oder Kompetenzen hervorzuheben.


Dein Netzwerk erweitern – Empfehlungen als Türöffner

In LinkedIn geht es nicht nur darum, deine eigenen Fähigkeiten zu zeigen. Empfehlungsgeber sind oft auch deine Türöffner zu neuen Netzwerken. Eine Empfehlung von jemandem mit einer großen Reichweite oder einem starken Namen in deiner Branche kann dazu beitragen, dass du mehr Sichtbarkeit erhältst und neue, wertvolle Verbindungen knüpfst.


Dein sozialer Beweis ist entscheidend für deinen Erfolg

Empfehlungen und Bestätigungen sind nicht nur nette Ergänzungen für dein LinkedIn-Profil, sondern ein unverzichtbares Werkzeug, um Vertrauen aufzubauen und deine berufliche Glaubwürdigkeit zu untermauern. Sie ermöglichen es dir, dich von anderen abzuheben und deinen Wert klar und deutlich zu kommunizieren.


Willst du wissen, wie du dein LinkedIn-Profil insgesamt optimierst, um maximal von den sozialen Beweisen zu profitieren? Schau dir meinen Blog „Erfolgreiches LinkedIn-Profil erstellen und optimieren: Dein Schlüssel zu mehr Sichtbarkeit und Karrierechancen“ an – hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dein Profil gezielt aufbaust und deine Sichtbarkeit steigern kannst.


Für noch mehr tiefergehende Einblicke in die weiteren LinkedIn-Strategien, die du in deinem Profil anwenden kannst, lies auch meine weiteren Artikel:


Nutze diese Tipps, um deine LinkedIn-Präsenz zu stärken und nicht nur Empfehlungen und Bestätigungen zu sammeln, sondern auch echte Beziehungen aufzubauen, die deine Karriere voranbringen.

Comments


bottom of page